Hermann


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (30 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

120 Min. simpel 09.07.2003



Zutaten

für
5 Tasse/n Mehl
2 Tasse/n Milch
3 Tasse/n Zucker
½ Tasse/n Öl
1 Tasse/n Rosinen
1 Tasse/n Nüsse oder Mandeln
2 Ei(er)
½ Tasse/n Butter, geschmolzene
½ Tasse/n Zucker, braun

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 2 Stunden Ruhezeit ca. 10 Tage Gesamtzeit ca. 10 Tage 2 Stunden
Am Tag, an dem Du Herrmann bekommst (1.Tag) musst Du ihn füttern mit:
1 Tasse Milch
1 Tasse Mehl
1 Tasse Zucker
Bewahre Herrmann in einem hohen abgedeckten Gefäß im Kühlschrank auf und rühre ihn jeden Tag um, denn es will immer hoch hinaus.
Füttere ihn am 5.Tag mit den gleichen Mengen wie am 1.Tag!
Am 10. Tag wird Herrmann gebacken.
Am Backtag: Miss eine Tasse Herrmann für Dich selbst und eine führ eine Freundin ab. Dazu natürlich den Hermanbrief mitgeben.
Von der einen Tasse für Dich setzt Du einen neuen Herman an. Die verbliebenen 2 Tassen von Hermann gib in eine große Schüssel und mische folgende Zutaten dazu:
1/2 Tasse Öl
1 Päckchen Backpulver
1 Tasse Rosinen oder Schokoladenstreusel
2 Tassen Mehl
1 Tasse Zucker
1/2 Teelöffel Zimt
1 Tasse Nüsse oder Mandeln
2 Eier
Alles gefühlvoll unterrühren, bis es gut vermischt ist. Fülle den Teig in einen gut gefettete und bemehlte Backform. Vor dem Backen kommt oben eine Mischung aus:
1/2 Tasse geschmolzene Butter
1 Esslöffel Zimt
1/2 Tasse braunen Zucker
Man backt Herrmann bei 180° ca. 45-55 Minuten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

huerthi

Hallo zusammen, ich bin irgendwie verwirrt. Im obigen Rezept steht,dass der Hermann am 10. Tag geteilt und ein Teil direkt verbacken wird. finde ich logisch. Darunter schreibt MaRo dass der Teig am 10. Tag erst noch "gefüttert" wird, dann geteilt und jetzt erst gebacken wird. Das gibt dann ja eine größere Menge Teig. Diese beiden Unterschiede habe ich allerdings schon öfter festgestellt. Kann man denn beide Varianten anwenden? Habe heute meinen zweiten Hermann gebacken,Fütterung nach dem 10. Tag.. ist mir leider viiiel zu trocken geworden, obwohl der Teig relativ flüssig war.

16.02.2016 01:15
Antworten
Lotti1105

Hallo! Ich hatte zu Schulzeiten schon Hermann. Nun hab ich nach fast 20 Jahren wieder einen von meiner Schwester bekommen. Mit dem Rezept vom Beitrag oben. Ich habe alles so gemacht, wie es da steht. Aber ich muss leider sagen, er war ungenießbar. Er war total hart, und hat überhaupt nicht geschmeckt. Ich hab das Gefühl, das bei dem Rezept, also nicht die Fütterungsanleitung, etwas Flüssigkeit fehlt. Bei 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Zucker und 1 Tasse gemahlenen Mandeln war der Teig so fest, das ich ihn mit dem Holzlöffel löffelweise in die Springform füllen musste. Die 1/2 Tasse Öl hat für die Flüssigkeit des Teiges überhaupt nichts gebracht. Hab ich irgendwas verkehrt gemacht oder fehlt dem Rezept 1 Tasse Milch?? Denn alle Rezepte, die ich gefunden habe, beinhalten beim Back-Rezept noch Milch. Er war so fest, das er sich kaum anschneiden ließ. Ich konnte den Kuchen aus der Springform nehmen und nur mit einer Hand durch die Küche tragen. Ich hab ihn probiert, nicht essbar. Er flog dann so wie er war in den Mülleimer.

31.05.2015 10:19
Antworten
Falis

Hallo Lotti, das ist nicht verwunderlich, dass der Kuchen zu hart war. Nimm wenn du 1 Tasse gemahlener Nüsse dazugibst nur 1 Tasse Mehl. Es hat in etwa den gleichen Effekt wie 2 Tassen Mehl dann - nur hast du Nüsschen drin und es wird nicht steinhart. So mache ich das immer bei meinen Muffins, wenn ich Lust habe es mit gemahlenen Nüssen zu verfeinern, dann wird einfach ein Teil des Mehls ersetzt. Hoffe ich konnte dir helfen =) LG Falis

25.06.2015 18:09
Antworten
cordulani

heute gebacken, sehr locker und sehr gut. habe kokosöl genommen dadurch etwas zu süß aber trotzdem sehr lecker.

29.07.2013 21:46
Antworten
gaensebluemchen06

Ich habe heute aus dem Hermannteig Zwetschgenkuchen gemacht. Hab den Teig in eine gefettete Tarte-Form gegeben (ergab übrigens 2 Zwetschgenkuchen), mit entsteinten Zwetschgen belegt, mandeln und Zimtzucker drübergestreut und 50 min gebacken. Das Ergebnis: ein perfekter Zwetschgenkuchen, saftig, luftig und lecker. Ich habe den Ansatz selbstgemacht, da meine Freundinnen seit vielen Jahren keinen Hermann mehr haben und auch von mir keine "Ableger" wollen. Dadurch ergibt es mir die doppelte Menge. Da ich viele Kuchen brauche, kann ich zwei backen und einen davon einfrieren.

05.08.2012 18:10
Antworten
mlamp

Hallo, Hermann das Freundschaftsbrot ist auch in Holland (wieder) voll da! Manchmal heisst er da auch Wilfried. Das Grundrezept (für Leute die keine Freunde haben aber dafür einen Computer) lautet hier: ein EL Mehl, EL Zucker und ein bisschen Wasser verrühren, in einen abschliessbaren Napf tun und wegstellen auf einen warmen Platz. Jeden Tag einen Löffel Mehl füttern, und ein bisschen Wasser gegens austrocknen. Rühren mit Holzlöffel. Er fängt dann an zu wachsen. Wenn er genug gewachsen ist kommt der schwierigste Teil: man muss jetzt doch Freundschaften schliessen, sonst bleibt man bis zum Ende seiner Tage Hermannen backen....... Liebe Grüsse, Marian

03.09.2003 07:41
Antworten
Anima_Deserta

wie kann der hermann denn gehen, wenn keine hefe im teig ist??

16.07.2007 08:48
Antworten
manuela66

Hallo, ich habe auch schon seit Ewigkeiten keinen Hermann mehr zu Gesicht bekommen....aber mit dem Ansetzen klappt es bei mir auch nie, irgendetwas mache ich falsch, obwohl ich genau nach Anweisung arbeite. Ich glaube ich bin zu blöd dazu manuela66

01.09.2003 11:06
Antworten
sdrieux

Hallo, hier ein Grundrezept für Hermann 100g Mehl 1 El Zucker 1/2 Päckchen Trockenhefe 200 ml lauwarmes Wasser Füttern am 5. + 10 Tag mit jeweils 100g Mehl 150g Zucker 200ml Milch Das Grundrezept mit einem Holzlöffel verrühren,Schüssel mit Deckel verschließen und 2 Tage an einem warmen Ort ruhen lassen.Nun für 24 Std in den Kühlschrank stellen. So, nun wie üblich vorgehen. Viel Vergnügen sdrieux

31.08.2003 10:36
Antworten
HelmutHarzheim

Ich kenne "Hermann" seit Jahren. Allerdings habe ich seit einiger Zeit kein "Hermann-Kind"mehr bekommen. Ich suche das "Ur-Rezept",also das Grundrezept zum erstmaligen ansetzen von "Hermann".

29.08.2003 21:12
Antworten