Letzte Änderung: 2009-03-13
Dieses Dokument wird zweimal im Monat (jeweils am 1. und 16.)
in die Newsgroup de.comp.text.tex gepostet und steht auf
http://www.minimalbeispiel.de/
zur Verfügung

Inhalt

1. Einleitung 2. Umgangs- und Fragekultur 3. Die FAQs 4. Comprehensive TeX Archive Network (CTAN) 5. Links zu weiteren Hilfen

Einleitung

Diese Gruppe (kurz dctt) dient der Diskussion des Textsatzsystems TeX, zugehörigen Makropaketen (z.B. LaTeX) und Zusatzprogrammen (z.B. BibTeX). Diese Einführung soll Neulingen helfen, sich hier möglichst schnell zurechtzufinden und typische Anfängerfehler zu vermeiden. Nimm dir etwas Zeit, diesen Text zu lesen, und beherzige die gegebenen Tipps. Dann wirst du es leichter haben, mitzudiskutieren und Antworten auf deine Fragen zu bekommen. Verbesserungsvorschläge und Korrekturen zu dieser Einführung bitte an Christian Faulhammer christian (at) faulhammer (punkt) org, vielen Dank.

Umgangs- und Fragekultur

dctt weist ein hohes Maß an Stammgästen auf, die sich teilweise schon sehr lange engagieren. Es gibt daher "Spielregeln", die sich bewährt haben und die du beachten solltest, um nicht direkt anzuecken. Allgemeine Hinweise zur so genannten "Netiquette", also zu sinnvollen und etablierten Verhaltensregeln im Usenet, findet man z.B. unter http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette und http://einklich.net/usenet/zitier.htm. "Unpassendes" Verhalten findet in dctt eher Mahner als in Gruppen, in denen hauptsächlich Durchgangsverkehr herrscht. Verhaltenshinweise solltest du dir zu Herzen, aber nicht tragisch nehmen. Insbesondere kurze Hinweise auf FAQ und weitere Quellen sind nicht arrogant gemeint, sondern sollen eher Anleitung zur Selbsthilfe geben, da die Quellen meist erschöpfender sind, als es der Antworter je sein kann. Es empfiehlt sich, folgende Schritte einzuhalten, um die Chancen auf eine hilfreiche Antwort zu erhöhen: 1. Konsultiere die LaTeX-, Distributions- und eventuell die Paket- Dokumentation Auf vielen Systemen führt ein texdoc <Paketname> (wobei der Paketname ohne Dateierweiterung anzugeben ist) schon zu ersten Erfolgen, oder du setzt die Suchfunktion deines Betriebs- systems ein. Zu empfehlen ist auch ein grafisches Frontend für texdoc wie z.B. texdoctk (-> Google). 2. Suche in der FAQ über das Inhaltsverzeichnis und mit Hilfe von mehreren Stichworten (hier bietet sich die reine Textversion an, Quelle: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/txt/de-tex-faq.txt). 3. Suche auf http://groups.google.de/advanced_search (ein Archiv des Usenets) mit mehreren Stichworten, gegebenenfalls eingeschränkt auf einzelne Gruppen (z.B. http://groups.google.de/advanced_search?q=group:de.comp.text.tex). 4. Überprüfe den Header der .tex-Datei auf etwaige Ungereimtheiten mit Hilfe von http://www.kohm.name/markus/texidate.html (plattform-unabhängig). 5. Erstelle ein Minimalbeispiel (s.u.) und sende es mit einer klaren Fehlerbeschreibung (eventuell mit der Fehlermeldung, die du in der .log-Datei findest) und den Versionen der verwendeten Pakete (\listfiles in der Präambel fügt eine Liste der Pakete in die .log-Datei ein) an die Gruppe. Du solltest auch schreiben, was du schon alles probiert hast, um eine Lösung zu finden, und wie du es versucht hast. Wie man intelligente Fragen stellt, so dass man auch schnell gute Antworten bekommt, erklärt die Seite http://www.tty1.net/smart-questions_de.html. Wenn eine Anleitung Unklarheiten enthält, kann eine genaue Beschreibung, warum sie dir nicht weitergeholfen hat, hilfreich sein, um die entsprechenden Texte zu verbessern und das akute Problem schneller zu lösen. Weitere Hinweise, was du beachten solltest, bevor du in dctt postest, gibt Punkt 1.3.7 der FAQ. Minimalbeispiele erleichtern den potenziellen Helfern, die Lösung des Problems zu finden, deswegen sollte man immer eins erstellen. Was ein Minimalbeispiel überhaupt ist und wie man es erstellt, beschreibt die Seite http://www.minimalbeispiel.de/mini.html.

Die FAQs

Die Frequently Answered/Asked Questions (FAQ) findest du auf dem Server von Dante (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) in verschiedenen Formaten (Text, HTML, PDF ...). http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/ Da die letzte Aktualisierung der deutschsprachigen FAQ schon mehrere Jahre zurückliegt, lohnt sich in vielen Fällen auch ein Blick in die englisch- sprachige FAQ, die aktueller ist: http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html/

Comprehensive TeX Archive Network (CTAN)

Häufig werden Links in einer speziellen Schreibweise angegeben, wenn sie sich auf das "umfassende TeX-Archiv-Netzwerk" (CTAN) beziehen. Dieser weltweite Verbund von Servern speichert quasi alle Dateien, die jemals für TeX aufgetaucht sind, und ist die erste Anlaufstelle für deine Dateisuche. Da jeder Server denselben Inhalt hat, sucht man sich einen Lieblingsserver aus, der z.B. die schnellste Verbindung bietet (eine Liste findet sich auf http://www.ctan.org/tex-archive/CTAN.sites). Entsprechende Linkangaben werden mit einem "CTAN:" als Platzhalter gekennzeichnet, dahinter wird dann nur die untergeordnete Verzeichnis- struktur angegeben. Wenn man ein konkretes Paket sucht, sollte man es unter http://www.ctan.org/search.html finden. Mehr Infos zu einem Paket erhält man im TeX-Catalogue, CTAN:help/Catalogue/catalogue.html, der auch eine Einteilung nach Themen bietet. ftp://ftp.dante.de/tex-archive/ ist in Deutschland als Server günstig, nähere Infos zu CTAN gibt es auf http://www.ctan.org/.

Links zu weiteren Hilfen

Für verschiedene Problemfelder gibt es eigene Dokumentationen, die detailliert helfen. Es folgt nur eine kleine Auswahl; sie deckt aber wohl einen Großteil der Fälle ab, die in dctt aufschlagen. Kurzanleitung (für absolute Anfänger als Schnellstart): CTAN:info/lshort/german/l2kurz.pdf (deutsch; ca. 340 KB) CTAN:info/lshort/english/lshort.pdf (englisch, etwas ausführlicher; ca. 1,2 MB) scrguide (Dokumentation von KOMA-Script), erweitert das Wissen über die Basisklassen erheblich; ca. 1,4 MB) CTAN:macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf Todsünden im Umgang mit LaTeX (ca. 100 KB) CTAN:info/l2tabu/german "Satz von Tabellen" (hilft beim Setzen von komplexeren Tabellen; ca. 175 KB) CTAN:info/german/tabsatz/tabsatz.pdf "Packages in the 'graphics' bundle" (Einfügen von Bildern in LaTeX; englisch, ca. 154 KB) CTAN:macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf "Using Imported Graphics in LaTeX2e" (externe Grafiken einbinden; englisch, ca. 1,5 MB) CTAN:/info/epslatex/english/epslatex.pdf "LaTeX2e font selection" (vieles, was mit Schriftarten zu tun hat; englisch, ca. 280 KB) CTAN:macros/latex/doc/fntguide.pdf "Gleitobjekte - die richtige Schmierung" (ca. 160 KB) CTAN:info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.pdf amsldoc (Doku zu amsmath); wesentlich verbesserter Mathesatz CTAN:macros/latex/required/amslatex/math/ "Mathmode" (alles, was mit dem Mathematikmodus zu tun hat, englisch, ca. 2MByte) CTAN:info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf "The Comprehensive LaTeX Symbol List" (nahezu alle Sonderzeichen und Symbole, die mit LaTeX möglich sind; englisch, ca. 2 MB) CTAN:info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf Die meisten Anleitungen sollten in jeder guten LaTeX-Distribution ent- halten sein. Es ist empfehlenswert, die jeweils aktuellste Version von den angegebenen Bezugsquellen zu verwenden (die Version des Paketes, die du danach in deinen Dokumenten einsetzt, muss dann natürlich zu der Anleitung passen).